CSRD-Software Vergleich 2025: Die 4 besten Tools im Test
Das Thema kurz und kompakt
- Pflicht ab 2025: Die CSRD-Berichtspflicht erfordert die Dokumentation von über 1.100 Datenpunkten gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
- CSRD-Bericht: Software zur Berichterstattung hilft Ihnen bei der effizienten und gesetzeskonformen Umsetzung durch strukturierte Prozesse und Automatisierung.
- Lösung von Planted: Die Planted CSRD-Software zeichnet sich unter anderem durch TÜV-zertifizierte CO₂-Bilanzierung und eine von Wirtschaftsprüfern entwickelte Methodik aus.
Was ist eine CSRD-Software?
Eine CSRD-Software ist eine spezialisierte Lösung, die Ihr Unternehmen bei der Erfüllung der Berichtspflichten gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive unterstützt. Im Gegensatz zu allgemeinen Nachhaltigkeitslösungen ist sie speziell darauf ausgerichtet, die CSRD-Richtlinie und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) automatisiert umzusetzen.
Die Software übernimmt dabei zentrale Aufgaben:
- Strukturierte Erfassung und zentrale Speicherung aller relevanten ESG-Kennzahlen
- Automatisierte Generierung CSRD-konformer Berichte
- Management der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- CO₂-Bilanzierung und Dekarbonisierungsplanung
- Zielsetzungen auf dem Weg zu Net Zero
- Monitoring und Reporting der Sustainable Development Goals

Vorteile einer CSRD-Software
Eine professionelle CSRD-Software bietet vielfältige Vorteile bei der Umsetzung der neuen Berichtspflichten:

Unterstützung durch Expertenteam
Die Implementierung einer CSRD-Lösung ist ein komplexes Projekt, das fachliche Expertise erfordert. Führende Anbieter stellen daher nicht nur die technische Plattform, sondern bieten auch umfassende Beratung und Support durch ein erfahrenes Nachhaltigkeitsexpertenteam. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die erstmals unter die Berichtspflicht fallen. Wichtig ist insbesondere:
- Persönliche Betreuung durch ESG-Expertenteam
- Onboarding-Support, Workshops und Regeltermine
- Regelmäßige Updates zu regulatorischen Änderungen
- Best Practice Sharing und Erfahrungsaustausch
Intelligente Automatisierungen
Die Software automatisiert zeitaufwändige Prozesse wie Datenerfassung, Berechnungen und Berichterstellung. Integrierte Plausibilitätsprüfungen und Validierungen minimieren Fehler. Vordefinierte Workflows und automatische Erinnerungen optimieren die Abläufe.
Schnittstellen und Integrationen
Ihre Software muss sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft einfügen:
- Anbindung an ERP-Systeme und andere Datenquellen
- Import von Excel-Dateien und anderen Formaten
- API-Schnittstellen für individuelle Integrationen
- Export in verschiedene Berichtsformate (PDF, XHTML, etc.)
Eine isolierte Lösung führt zu Mehraufwand und Fehlerquellen durch manuelle Dateneingaben. Moderne CSRD-Software sollte daher über flexible Schnittstellen verfügen, die eine automatisierte Datenübertragung aus verschiedenen Quellsystemen ermöglichen und redundante Arbeiten vermeiden.
Benutzerfreundlichkeit
Eine CSRD-Software sollte eine intuitive Benutzeroberfläche bieten für:
- Übersichtliche Navigation und klare Menüführung
- Verständliche Eingabemasken und Assistenten
- Aussagekräftige Dashboards und Reports
- Hilfestellungen und Tooltips
Die Komplexität der CSRD-Anforderungen darf sich nicht in der Bedienung der Software widerspiegeln. Eine gute Lösung ermöglicht es auch Ihren Mitarbeitenden ohne spezifisches Nachhaltigkeits-Know-how, relevante Daten zu erfassen und zu verwalten.
Datensicherheit und DSGVO
Die Software erfüllt höchste Sicherheitsstandards durch verschlüsselte Datenübertragung, rollenbasierte Zugriffsrechte und regelmäßige Backups. Alle Prozesse sind DSGVO-konform gestaltet. Ein umfassendes Berechtigungskonzept schützt sensible Daten.
Nachhaltigkeitsdaten sind sensible Unternehmensinformationen, deren Schutz höchste Priorität haben muss. Ihre CSRD-Software muss daher nicht nur funktional überzeugen, sondern auch ein umfassendes Sicherheitskonzept bieten, das europäischen Datenschutzstandards entspricht.
Rechtskonformität
Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Software stets den aktuellen regulatorischen Anforderungen entspricht. Vordefinierte Berichtsformate und Prüfroutinen gewährleisten einen rechtskonformen Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD-Standards. Änderungen in den Anforderungen werden zeitnah implementiert.
Workflow-Management und Kollaboration
Integrierte Workflow-Funktionen strukturieren die Zusammenarbeit im Nachhaltigkeitsteam. Aufgaben können zugewiesen, kommentiert und überwacht werden. Freigabeprozesse sind klar definiert und nachvollziehbar dokumentiert. Teammitglieder können ortsunabhängig zusammenarbeiten.
Die CSRD-Anforderungen werden sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Eine zukunftssichere Software muss diese Entwicklung nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich begleiten können. Daher sollten Sie auf Anbieter setzen, die kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer Lösungen investieren.
Beste CSRD-Software: Kriterien für die Auswahl einer Berichterstattungs-Lösung
Der Markt für CSRD-Software ist durch eine hohe Dynamik und Intransparenz geprägt. Aktuell gibt es laut Marktanalysen über 60 relevante Anbieter für Ihr Nachhaltigkeitsreporting im deutschsprachigen Raum. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen bei der systematischen Auswahl der passenden Lösung:
.jpg)
Referenzen und Branchenkompetenz
Bei der Auswahl Ihrer CSRD-Software gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Der Anbieter sollte nachweisbare Erfahrung mit Unternehmen ähnlicher Größe und Branche sowie eine erfolgreiche Historie bei Implementierungsprojekten vorweisen können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Investitionskosten für CSRD-Software variieren stark. Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Unternehmensgröße, Anzahl der Standorte und benötigte Module. Wichtig ist, nicht nur die Lizenzkosten zu betrachten, sondern auch den ROI durch Effizienzsteigerung und vermiedene Risiken.
Technische Integration
Bei der technischen Integration einer CSRD-Software sind verschiedene Aspekte von entscheidender Bedeutung. Dabei sollten Sie zunächst entscheiden, ob eine cloudbasierte oder On-Premise-Lösung die richtige Wahl ist, welche Standardschnittstellen verfügbar sind und welche Möglichkeiten zur Datenmigration bestehen. Auch Performance und Skalierbarkeit spielen eine wichtige Rolle. Die technische Integration Ihrer CSRD-Software ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor – eine gute Lösung sollte sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft einfügen und den sicheren Austausch von Daten ermöglichen.
Projektmanagement und Support
Ein erfolgreiches Projektmanagement und zuverlässiger Support sind bei der Implementierung Ihrer CSRD-Software von zentraler Bedeutung. Dabei spielen ein strukturierter Implementierungsprozess, dedizierte Ansprechpersonen, schnelle Reaktionszeiten im Support sowie die Verfügbarkeit von Schulungen eine wichtige Rolle. Eine CSRD-Software ist dabei mehr als ein technisches Tool – sie erfordert auch organisatorische Veränderungen.
CSRD-Software im Vergleich: Die 4 führenden Anbieter gegenübergestellt
Basierend auf aktuellen Marktanalysen und Kundenbewertungen stellen wir Ihnen die vier führenden Anbieter vor, die sich durch innovative Funktionen, praxiserprobte Methodik und zuverlässigen Support auszeichnen. Dabei betrachten wir nicht nur Features und Preise, sondern auch spezifische Stärken und potenzielle Schwachstellen der jeweiligen Lösungen.
Planted
Planted hat sich als All-in-One ESG-Management Plattform auf dem Markt etabliert. Sie überzeugt durch die Kombination aus KI-gestützter Software, Expertenberatung und Audit-Vorbereitung. Mit einem starken Fokus auf Kundenorientierung und dem „Customer First“-Ansatz stellt Planted die Nachhaltigkeitsanforderungen Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt.

Wichtigste Features:
- Doppelte Wesentlichkeit: Analyse mit KI-Unterstützung
- TÜV-zertifizierte CO₂-Bilanz nach GHG-Protokoll
- ESRS-konforme Datenpunkterfassung
- Automatisierte CSRD-Berichterstellung
- Climate Academy für Mitarbeiterschulungen
Rating: 4.8/5
leadity
Das Unternehmen leadity ist seit 2019 am Markt und wurde in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsberatung fjol und dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) entwickelt. Die Lösung zeichnet sich durch einen besonders strukturierten Aufbau aus und führt Unternehmen Schritt für Schritt zum CSRD-konformen Bericht.

Wichtigste Features:
- Flexible All-in-One Software
- Umfassende Stakeholder-Integration mit Stakeholder-Matrix
- KI-gestützte Berichtsgenerierung
- Vollständige Status-Übersicht aller Prozessschritte
- Nach IDW PS 880 zertifiziert
Rating: 4.5/5
CodeGaia
Code Gaia, gegründet 2020 in München, überzeugt durch methodische Exzellenz und ein durchdachtes Zusammenspiel von Software und persönlicher Beratung. Als Teil der Going Beyond Group setzt das Unternehmen auf eigenfinanziertes, nachhaltiges Wachstum.

Wichtigste Features:
- KI-gestützte Datenerfassung
- Automatisierte ESG-Kennzahlenberechnung
- Integriertes Dokumentenmanagement
- EU-Taxonomie-Mapping
- Real-time Collaboration
Rating: 4.3/5
cubemos
Der Anbieter cubemos hat sich als einer der größten CSRD-Software-Anbieter im deutschsprachigen Raum etabliert. Der Anbieter überzeugt durch eine vollständige Betreuung über den gesamten CSRD-Prozess hinweg und stellt diesen besonders klar und übersichtlich in der Software dar.

Wichtigste Features:
- Vollständige CSRD-Prozessbegleitung
- Branchenspezifische IRO-Listen
- ISO 27001 zertifiziert
- Integrierte Statusanzeigen
Rating: 4.2/5
CSRD-Software: Für wen ist ein Tool zur Berichterstattung geeignet?
Die Notwendigkeit einer CSRD-Software ergibt sich primär aus den gesetzlichen Anforderungen. Folgende Unternehmensgruppen sind besonders betroffen:

Berichtspflicht für GJ 2024 (in 2025)
- Kapitalmarktorientierte Unternehmen
- Public Interest Entities (PIE)
- Mehr als 500 Beschäftigte
Berichtspflichtige Unternehmen ab GJ 2025 (in 2026)
Dies betrifft Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
- Bilanzsumme über 25 Millionen Euro
- Nettoumsatzerlöse über 50 Millionen Euro
- Mehr als 250 Beschäftigte
Für diese Gruppe ist eine professionelle Software-Lösung praktisch unverzichtbar, da die komplexen Berichtspflichten kaum manuell zu bewältigen sind.
Unternehmen mit Berichtspflicht ab GJ 2026 (in 2027)
Ab 2026 werden weitere kapitalmarktorientierte Unternehmen berichtspflichtig, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
- Bilanzsumme über 450.000 €
- Nettoumsatzerlöse über 900.000 €
- Mehr als 10 Beschäftigte
Diese Unternehmen sollten frühzeitig mit der Implementierung einer CSRD-Software beginnen, um die notwendigen Prozesse aufzubauen.
Drittlandsunternehmen mit EU-Aktivitäten
Nicht nur EU-Unternehmen müssen die CSRD-Vorgaben erfüllen. Auch Unternehmen mit Tochtergesellschaften in der EU, solche mit mehr als 150 Millionen Euro Nettoumsatz in der EU und Unternehmen mit Zweigniederlassungen in der EU sind von der Regulierung betroffen. Diese Gruppe benötigt Lösungen, die sowohl lokale als auch internationale Anforderungen erfüllen.
Freiwillige Anwender
Immer mehr Unternehmen setzen auf CSRD-Software, um Nachhaltigkeit strategisch in ihrem Geschäftsmodell zu verankern – auch wenn sie aktuell noch nicht berichtspflichtig sind. Sie nutzen diese als Vorbereitung auf künftige Pflichten, zur Verbesserung ihres ESG-Ratings, reagieren damit auf Anforderungen von Geschäftspartnern oder wollen ihre Marktposition stärken. Eine CSRD-Software kann Ihnen hier als strategisches Instrument zur Positionierung im Wettbewerb dienen.
Wie Sie die passende CSRD-Software auswählen
Die Wahl der richtigen CSRD-Software ist ein strategisch wichtiger Prozess, den Sie gut vorbereiten sollten. Wir erklären Ihnen, wie Sie die passende CSRD-Software für Ihr Unternehmen auswählen:
1. Bedarfsanalyse und Zielsetzung
Klären Sie vorab die grundlegenden Anforderungen:
- Welche Module werden zwingend benötigt?
- Wie viele Nutzende sollen mit der Software arbeiten?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Welcher Zeitplan ist für die Implementierung vorgesehen?
Die sorgfältige Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen hilft, den Auswahlprozess zu fokussieren und eine passgenaue Lösung zu finden.
2. Marktrecherche und Vorauswahl
Verschaffen Sie sich einen Überblick:
- Erstellen Sie eine Longlist potenzieller Anbieter
- Prüfen Sie Referenzen in Ihrer Branche
- Bewerten Sie die Markterfahrung der Anbieter
- Berücksichtigen Sie lokale Support-Möglichkeiten
3. Detaillierte Evaluation
Prüfen Sie die Shortlist-Kandidaten genau:
- Fordern Sie individuelle Demos an
- Testen Sie die Benutzerfreundlichkeit
- Prüfen Sie die technischen Anforderungen
- Holen Sie verbindliche Angebote ein
Beziehen Sie dabei alle relevanten Stakeholder ein, von der Fachabteilung bis zur IT. Ein strukturierter Kriterienkatalog hilft bei der objektiven Bewertung.
4. Proof of Concept
Mit den finalen Kandidaten sollten Sie:
- Einen Testzugang vereinbaren
- Reale Daten importieren
- Kernprozesse durchspielen
- Performance und Usability testen
Ein Proof of Concept mit echten Daten und Anwendungsfällen gibt wichtige Einblicke in die praktische Nutzbarkeit der Software.
5. Vertragliche Absicherung
Achten Sie bei der finalen Vereinbarung auf:
- Klar definierte Service Level Agreements
- Festgelegte Support-Umfänge
- Datenschutz und Compliance-Aspekte
- Skalierungsmöglichkeiten und Preismodelle
Die vertragliche Gestaltung sollte auch zukünftige Entwicklungen und mögliche Erweiterungen berücksichtigen.
Fazit: CSRD-Software Vergleich – die beste Lösung für Ihr Unternehmen
Die Implementierung eines CSRD-Tools ist angesichts der komplexen Berichtspflichten für betroffene Unternehmen praktisch unverzichtbar. Während große Unternehmen von umfassenden Enterprise-Lösungen wie Planted oder leadity profitieren, finden mittelständische Unternehmen in skalierbaren Lösungen wie CodeGaia eine passende Alternative. Entscheidend für die Auswahl sind neben dem Budget vor allem die spezifischen Anforderungen des Unternehmens, die vorhandene IT-Infrastruktur sowie die Branchenerfahrung des Anbieters.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein CSRD-Bericht?
Die Kosten für einen CSRD-Bericht mit Hilfe einer Software hängen stark von verschiedenen Faktoren ab: Größe des Unternehmens, der Branche, eingesetzte Module und bisheriges internes Know-How. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo und lassen Sie sich von Planted beraten.
Was ist CSRD einfach erklärt?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen zu einer standardisierten Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Sie umfasst Bereiche wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und soll Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen schaffen.
Wer ist nach CSRD berichtspflichtig?
Berichtspflichtig sind Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
- Bilanzsumme > 25 Mio. Euro
- Nettoumsatz > 50 Mio. Euro
- Durchschnittlich > 250 Mitarbeitende
- Ab 2026 gelten erweiterte Kriterien für kleinere Unternehmen.
Wann tritt CSRD in Deutschland in Kraft?
Die CSRD tritt gestaffelt in Kraft:
- Seit 2025: Große Unternehmen von öffentlichem Interesse
- Ab 2026: Große Unternehmen, die nicht unter die erste Phase fallen
- Ab 2027: Börsennotierte KMUs – Der erste Berichtszeitraum ist jeweils das vorangegangene Geschäftsjahr.