Für Unternehmen

Nachhaltigkeitslexikon

Alle relevanten Fachausdrücke, Begriffe und Definitionen zum CO₂- und ESG-Management.

A
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-A"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-A"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
B
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-B"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-B"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
C
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-C"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-C"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
D
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-D"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-D"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
E
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-E"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-E"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
F
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-F"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-F"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
G
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-G"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-G"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
H
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-H"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-H"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
I
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-I"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-I"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
J
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-J"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-J"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
K
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-K"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-K"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
L
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-L"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-L"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
M
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-M"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-M"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
N
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-N"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-N"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
O
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-O"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-O"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
P
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-P"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-P"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
Q
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-Q"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-Q"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
R
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-R"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-R"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
S
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-S"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-S"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
T
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-T"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-T"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
U
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-U"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-U"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
V
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-V"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-V"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
W
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-W"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-W"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
X
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-X"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-X"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
Y
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-Y"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-Y"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script
Z
script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-Z"; } })(); /script script (function() { var currentScript = document.currentScript; var link = currentScript.closest('a'); if (link) { link.href = "#glossary-group-Z"; // Add an event listener to the anchor element link.addEventListener('click', function(event) { // Prevent the default behavior of the link (e.g., navigating to a new page) event.preventDefault(); // Add your logic to handle the active state // For example, you can add a CSS class to indicate the active state link.classList.add('active'); }); } })(); /script

Abholzung

Abholzung

Abholzung ist die Entfernung von Waldflächen durch menschliche Aktivitäten, wie Rodung für Landwirtschaft, Siedlungen oder Holzgewinnung. Abholzung hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich des Verlusts von Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie der Freisetzung von Kohlendioxid durch die Verbrennung oder Verrottung des gefällten Holzes.

Adaptive Kapazität

Adaptive Kapazität

Die adaptive Kapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems oder einer Gemeinschaft, sich an Veränderungen und Störungen anzupassen, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel. Es beschreibt die Fähigkeit, Widerstandsfähigkeit aufzubauen und flexible Strategien zu entwickeln, um sich den Herausforderungen anzupassen und effektive Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Unsicherheiten zu treffen.

Anthropozän

Anthropozän

Das Anthropozän bezieht sich auf eine geologische Epoche, in der menschliche Aktivitäten den größten Einfluss auf die Umwelt und die Erde haben. Es wird argumentiert, dass seit der industriellen Revolution der Mensch das Klima, die Böden, die Meere und die biologische Vielfalt in einem nie dagewesenen Ausmaß beeinflusst hat.

Artenvielfalt

Artenvielfalt

Artenvielfalt bezeichnet die Vielfalt an Lebewesen aller Art, einschließlich ihrer genetischen Variation und der Komplexität von Lebensgemeinschaften. Sie ist ein Schlüsselindikator für die Gesundheit von Ökosystemen, unterstützt nachhaltige Ökosystemdienstleistungen und ist fundamental für Naturschutzmaßnahmen. Die Erhaltung der Artenvielfalt sichert ökologische Vielfalt und Stabilität und ist essentiell für die biologische Vielfalt und das Wohlergehen des Menschen.

Atmosphäre

Atmosphäre

Die Atmosphäre ist die Gasschicht, die die Erde umgibt. Sie besteht hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon und anderen Spurengasen wie Kohlendioxid und Wasserdampf. Die Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas, indem sie Wärme einfängt und den Treibhauseffekt ermöglicht.

Aufforstung

Aufforstung

Aufforstung bezeichnet die gezielte Pflanzung von Bäumen in Gebieten, die zuvor keine Wälder waren. Dieser Prozess zielt darauf ab, neue Wälder zu schaffen oder bereits gerodete Wälder wiederherzustellen, um die Kohlenstoffaufnahme zu fördern und die Biodiversität zu erhöhen.

Basisjahr

Basisjahr

Das Basisjahr bezeichnet das Ausgangsjahr, von dem aus Emissionsminderungen oder -steigerungen gemessen werden. Es ist wichtig für die Festlegung von Emissionszielen und die Bewertung des Fortschritts in Richtung Klimaneutralität.

Biodiversität

Biodiversität

Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde, einschließlich der Artenvielfalt, genetischen Vielfalt und ökologischen Vielfalt. Sie ist entscheidend für das Gleichgewicht der Ökosysteme und bietet lebenswichtige Ressourcen für die Menschheit. Der Schutz der Biodiversität ist wichtig, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und die Zukunft unseres Planeten zu sichern.

Biodiversitätsanalyse

Biodiversitätsanalyse

Eine Biodiversitätsanalyse ist eine wissenschaftliche Methode zur Erfassung und Bewertung der Artenzahl und Artenzusammensetzung in einem bestimmten Ökosystem. Sie umfasst botanische Analysen, Pflanzenerfassung und die Auswertung von Zeigerwertanalysen zur Standortcharakterisierung, um ein detailliertes Bild der ökologischen Vielfalt und Gesundheit eines Gebiets zu erhalten. Diese Analysen sind essenziell für Forscherinnen und Forscher, um Biodiversität zu überwachen, zu erhalten und nachhaltige Nutzungsstrategien zu entwickeln.

Biokapazität

Biokapazität

Biokapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Ökosystems, Ressourcen zu produzieren und Abfälle zu absorbieren, um den Bedarf der Menschen an natürlichen Ressourcen zu decken. Sie ist ein Maß dafür, wie gut die Erde in der Lage ist, menschliche Aktivitäten und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch zu unterstützen.

Biomasse

Biomasse

Die Biomasse bezieht sich auf organische Materialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die als erneuerbare Energiequelle verwendet werden können. Dazu gehören Holz, landwirtschaftliche Abfälle und tierische Exkremente.

CO₂-Bilanzierung

CO₂-Bilanzierung

CO₂-Bilanzierung bezeichnet die Erfassung und Berechnung von CO₂-Emissionen, die durch bestimmte Aktivitäten, Prozesse oder Unternehmen verursacht werden. Eine vollständige CO₂-Bilanz berücksichtigt sowohl direkte als auch indirekte Emissionen, um eine umfassende Übersicht über den Kohlenstoff-Fußabdruck zu erhalten.

CO₂-Fußabdruck

CO₂-Fußabdruck

Der CO₂-Fußabdruck (auch Corporate Carbon Footprint oder CO₂-Bilanz) misst die Menge an Kohlendioxid-Emissionen, die direkt und indirekt durch Aktivitäten einer Person, eines Produkts, einer Organisation oder eines Ereignisses verursacht werden. Er ist ein wesentlicher Indikator für den Beitrag zum Klimawandel und dient als Grundlage für Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Förderung der Nachhaltigkeit.

CO₂-Kompensation

CO₂-Kompensation

CO₂-Kompensation (oder CO₂-Ausgleich) bezieht sich auf die Ausgleichsmaßnahmen, die ergriffen werden, um die CO₂-Emissionen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wurden, zu neutralisieren. Dies kann durch Investitionen in Projekte zur Emissionsreduzierung oder CO₂-Entfernung erreicht werden, um eine Netto-Null-CO₂-Bilanz zu erreichen.

CO₂-Mineralisierung

CO₂-Mineralisierung

CO₂-Mineralisierung ist ein Prozess, bei dem Kohlendioxid chemisch in mineralische Verbindungen umgewandelt und dauerhaft in Form von Carbonaten gespeichert wird. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen und die CO₂-Konzentration zu reduzieren.

CO₂-Preis

CO₂-Preis

Ein CO₂-Preis oder Kohlenstoffpreis ist eine Gebühr oder ein Preis, der auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) oder anderen Treibhausgasen erhoben wird. Er kann in Form einer Kohlenstoffsteuer oder eines Emissionshandelssystems implementiert werden und soll Anreize für die Reduzierung von CO₂-Emissionen schaffen.

CO₂-Projekte

CO₂-Projekte

CO₂-Projekte im Bereich des Klimaschutzes sind spezifische Initiativen, die darauf abzielen, CO₂-Emissionen durch gezielte Maßnahmen wie Wiederaufforstung, Erneuerbare-Energien-Projekte oder Energieeffizienzverbesserungen zu kompensieren. Diese Projekte ermöglichen es Organisationen und Einzelpersonen, ihre eigenen CO₂-Emissionen auszugleichen, indem sie in Aktivitäten investieren, die eine nachweisbare Reduktion von Treibhausgasen bewirken und so einen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten.

CO₂-Reduktion

CO₂-Reduktion

CO₂-Reduktion bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Menge an CO₂-Emissionen zu verringern, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Dies kann durch Energieeffizienz, Einsatz erneuerbarer Energien und andere Technologien erreicht werden, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren.

CO₂-Senke

CO₂-Senke

CO₂-Senken sind Prozesse oder Strukturen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Dies umfasst Wälder, Ozeane und Böden, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kohlenstoffkreislaufs und der Reduzierung der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre spielen.

CO₂-Sequestrierung

CO₂-Sequestrierung

CO₂-Sequestrierung, auch als Kohlenstoffdioxid-Sequestrierung oder CCS (Carbon Capture and Storage) bekannt, bezieht sich auf Technologien und Verfahren, die darauf abzielen, Kohlendioxid aus industriellen Prozessen oder Kraftwerken abzufangen und in geologischen Formationen zu speichern, anstatt es in die Atmosphäre freizusetzen. Dies soll dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

CO₂-Zertifikate

CO₂-Zertifikate

CO₂-Zertifikate sind handelbare Bescheinigungen, die das Recht verbriefen, eine bestimmte Menge an Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen auszustoßen. Sie dienen im Rahmen von Klimaschutzprojekten dazu, Emissionen zu kompensieren, indem Unternehmen oder Privatpersonen Zertifikate kaufen, um ihren CO₂-Fußabdruck zu neutralisieren und so einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

CO₂-frei

CO₂-frei

CO₂-frei bezieht sich auf Prozesse, Produkte oder Energiequellen, die kein Kohlendioxid (CO₂) oder andere Treibhausgase während ihrer Erzeugung, Nutzung oder Entsorgung in die Atmosphäre freisetzen.

CO₂-neutral

CO₂-neutral

CO₂-neutral bedeutet, dass die durch eine Aktivität oder Organisation verursachten CO₂-Emissionen vollständig ausgeglichen werden, sei es durch direkte Emissionsreduktion oder durch Kompensationsmaßnahmen

CO₂-Äquivalente (CO₂e)

CO₂-Äquivalente (CO₂e)

CO₂-Äquivalente (CO₂e) sind eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Wirkung verschiedener Treibhausgase im Vergleich zu der von Kohlendioxid (CO₂) auf den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung zu quantifizieren. Diese Berechnung ermöglicht es, die unterschiedliche Stärke der Treibhausgase, wie Methan (CH₄) im Vergleich zu CO₂, hinsichtlich ihrer Erwärmungspotenziale über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu standardisieren und zu vergleichen. Die Verwendung von CO₂e ist entscheidend für die Bewertung und das Verständnis des Gesamtbeitrags von Emissionen zum Klimawandel und unterstützt Maßnahmen zur Erreichung von Klimaneutralität durch Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Berechnung von Treibhausgasemissionen.

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) bezeichnet die Gesamtheit der CO₂-Emissionen und anderer Treibhausgase, die direkt und indirekt durch die Aktivitäten eines Unternehmens entstehen. Er dient als Maßstab für den Beitrag einer Organisation zum Klimawandel und hilft, Ansatzpunkte für Reduktionsstrategien und Umweltschutzmaßnahmen zu identifizieren. Die Berechnung und Offenlegung des Corporate Carbon Footprints ist entscheidend für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen transparent zu machen, ihre Klimaziele zu erreichen und eine Vorreiterrolle im Umweltschutz einzunehmen.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Diese Verpflichtung geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und umfasst freiwillige Maßnahmen, die zur Nachhaltigkeit, Menschenrechten und ethischem Verhalten im Geschäftsleben beitragen. CSR ist in Deutschland und der EU ein Schlüsselelement der Unternehmenspolitik, das positive Auswirkungen auf die Gesellschaft fördert und das Bewusstsein für die soziale Verantwortung von Unternehmen stärkt.

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), auch bekannt als EU-Lieferkettengesetz, ist eine geplante Richtlinie der Europäischen Union, die Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten und Wertschöpfungsketten Sorgfaltspflichten bezüglich Umweltstandards und Menschenrechten zu erfüllen. Sie zielt darauf ab, nachhaltige Praktiken zu fördern und sicherzustellen, dass Unternehmen Verantwortung für ihre gesamte Lieferkette übernehmen, von der Produktion bis zum Endverbraucher und Endverbraucherin, einschließlich Aspekten wie Transport und Logistik.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen zu umfassenderer und detaillierterer Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsleistungen verpflichtet. Sie erweitert die bestehenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll sicherstellen, dass Unternehmen über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft transparent informieren, einschließlich der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen und sozialer Verantwortung. Durch die Integration der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zielt die CSRD darauf ab, die Qualität und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte zu verbessern, um Investoren und Stakeholdern eine solide Grundlage für nachhaltige Entscheidungen zu bieten und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umfassend zu fördern.

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung bezeichnet den Prozess der Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO₂) und anderen Treibhausgasemissionen in verschiedenen Sektoren. Durch Maßnahmen wie den Einsatz erneuerbarer Energien, Energieeffizienzverbesserungen und die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien strebt die Dekarbonisierung eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft an.

Direkte Emissionen

Direkte Emissionen

Direkte Emissionen beziehen sich auf Treibhausgasemissionen, die unmittelbar aus Quellen entstehen, die unter der Kontrolle des Emittenten liegen, wie zum Beispiel die Verbrennung von Brennstoffen in eigenen Anlagen oder Fahrzeugen. Sie sind ein zentraler Indikator für den direkten Energieverbrauch und Umweltauswirkungen von Unternehmen oder Haushalten, im Gegensatz zu indirekten Emissionen, die aus der Vorproduktion von verbrauchten Energiequellen oder Rohstoffen resultieren.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Ansatz im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der sowohl die finanzielle Auswirkung von Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen als auch den Einfluss des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft bewertet. Dieser Prozess, zentral für die Anforderungen der CSRD, ermöglicht eine umfassende Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten, indem er die Relevanz für Stakeholder und die potenziellen Risiken und Chancen für das Unternehmen hinsichtlich CO₂-Emissionen, Klimawandel und weiterer Nachhaltigkeitsthemen identifiziert.

Doppelzählung

Doppelzählung

Doppelzählung oder doppelte Zählung im Kontext von CO₂-Kompensation und -Zertifikaten bezeichnet die unzulässige Praxis, Emissionsminderungen mehrfach zu beanspruchen, sodass dieselbe Reduktion von Treibhausgasemissionen sowohl vom Verkäufer als auch vom Käufer der CO₂-Zertifikate als eigene Leistung ausgewiesen wird. Diese Vorgehensweise untergräbt die Transparenz und Glaubwürdigkeit von Klimaschutzmaßnahmen, da sie zu einer Überschätzung der tatsächlichen Emissionsreduktionen führt.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein von der Europäischen Union entwickeltes freiwilliges Instrument, das Organisationen aller Größen und Branchen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Es basiert auf der Etablierung eines Umweltmanagementsystems, das durch regelmäßige Audits von unabhängigen EMAS-Auditoren überprüft wird, um Transparenz und Glaubwürdigkeit sicherzustellen. Die Teilnahme am EMAS-Zertifikat ermöglicht Unternehmen nicht nur, ihre ökologische Effizienz zu steigern, sondern auch ihre Umweltleistung öffentlich zu dokumentieren und zu kommunizieren, was zu einer verstärkten Umweltverantwortung und einem verbesserten Image beiträgt.

ESG (Environmental, Social, Governance)

ESG (Environmental, Social, Governance)

Environmental, Social und Governance (Umwelt, Soziales und Governance, kurz ESG) ist ein Rahmenwerk zur Bewertung der Nachhaltigkeits- und ethischen Auswirkungen eines Unternehmens. Die "Environmental"-Komponente bewertet, wie ein Unternehmen Umweltbelange handhabt, z.B. durch Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Der "Social"-Aspekt bezieht sich auf das soziale Engagement eines Unternehmens, einschließlich Arbeitsbedingungen, Gemeinwohlbeiträge und Diversität. "Governance" umfasst die Unternehmensführung und -ethik, wie Transparenz, Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung von Gesetzen. ESG-Kriterien helfen somit, die langfristige Wirkung von Unternehmen auf Gesellschaft und Umwelt zu beurteilen.

ESRS (European Sustainability Reporting Standards)

ESRS (European Sustainability Reporting Standards)

ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sind eine Reihe von Standards, die von EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) entwickelt wurden, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der EU zu vereinheitlichen und zu verbessern. Diese Standards dienen als Grundlage für die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und zielen darauf ab, Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen europäischer Unternehmen zu gewährleisten. Die Einführung der ESRS trägt dazu bei, die Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zu stärken und unterstützt Investoren sowie Stakeholder bei der Bewertung der Nachhaltigkeit und des langfristigen Werts von Unternehmen.

EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS)

EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS)

Das EU-Emissionshandelsystem (EU-ETS) ist ein von der Europäischen Union eingerichtetes Cap-and-Trade-System, das den Mitgliedstaaten helfen soll, ihre Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll und dem Pariser Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. Das EU-ETS legt eine Obergrenze für die Gesamtmenge bestimmter Treibhausgase fest, die von Kraftwerken und Industrieanlagen in den teilnehmenden Ländern ausgestoßen werden dürfen. Die Unternehmen erhalten oder kaufen Emissionszertifikate, die sie dann auf dem freien Markt handeln können. Das EU-Emissionshandelssystem gilt als einer der größten Kohlenstoffmärkte der Welt.

EU-Taxonomie

EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um klar zu definieren, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen der EU, nachhaltige Finanzströme zu fördern und Unternehmen sowie Investoren eine gemeinsame Sprache für nachhaltige Investitionen zu bieten. Die Taxonomie unterstützt das Ziel, die EU-Wirtschaft grüner zu gestalten, indem sie klare Kriterien für Nachhaltigkeit setzt und so Transparenz und Orientierung im Bereich Sustainable Finance bietet.

Emissionen

Emissionen

Emissionen bezeichnen die Freisetzung von Stoffen, insbesondere von Treibhausgasen wie CO₂, in die Atmosphäre, die durch natürliche Prozesse oder menschliche Aktivitäten wie Verbrennung fossiler Brennstoffe, Industrieprozesse und Landwirtschaft entstehen. CO₂-Emissionen tragen signifikant zum weltweiten Treibhauseffekt bei und sind ein Hauptfaktor für den Klimawandel, weshalb die Überwachung und Reduzierung dieser Emissionen sowohl auf nationaler als auch globaler Ebene von entscheidender Bedeutung ist.

Emissionsfaktor (EF)

Emissionsfaktor (EF)

Ein Emissionsfaktor (EF) ist ein Koeffizient, der die Umrechnung von Tätigkeitsdaten in Treibhausgasemissionen ermöglicht. Es handelt sich um die durchschnittliche Emissionsrate einer bestimmten Quelle, bezogen auf Einheiten von Aktivitäten oder Prozessen. Es könnte sich beispielsweise um die zusätzlichen Emissionen handeln, die entstehen, wenn ein Euro für Kleidung oder Transportmittel ausgegeben oder ein Kilogramm Textilien gekauft wird. Wenn ein Unternehmen angibt, wie viel es für verschiedene Produkte und Dienstleistungen ausgegeben hat, ermöglichen ausgabenbasierte EFs eine Schätzung der Emissionen des Unternehmens.

Emissionshandel

Emissionshandel

Der Emissionshandel, ein zentraler Mechanismus des EU ETS (Europäisches Emissionshandelssystem), ermöglicht es Unternehmen, CO₂-Emissionen durch den Kauf und Verkauf von Emissionszertifikaten zu regulieren und zu kompensieren. Dieses System setzt einen Preis auf CO₂ und schafft einen finanziellen Anreiz für Unternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren, um die Klimaziele zu erreichen. Durch die Begrenzung der verfügbaren Zertifikate fördert der Emissionshandel Innovationen und Investitionen in saubere Technologien, unterstützt somit den Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft und trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen auf europäischer Ebene bei.

Erderwärmung

Erderwärmung

Die Erderwärmung, auch als globale Erwärmung bezeichnet, beschreibt den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane, der seit dem späten 19. Jahrhundert beobachtet wird und sich im 21. Jahrhundert fortsetzt. Hauptursache ist der erhöhte Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid durch menschliche Aktivitäten, die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken und zu Klimaveränderungen führen. Die Folgen der Erderwärmung umfassen unter anderem den Anstieg des Meeresspiegels, extreme Wetterereignisse und tiefgreifende Auswirkungen auf Ökosysteme, die die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel unterstreichen.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien, auch regenerative oder erneuerbare Energiequellen genannt, stammen aus natürlichen, unerschöpflichen Quellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. In Deutschland und weltweit spielen erneuerbare Energien eine zentrale Rolle in der Energiewende, mit dem Ziel, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, die Strom- und Wärmeerzeugung nachhaltig zu gestalten und den Klimaschutz zu fördern. Der Ausbau von erneuerbaren Energien wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt und trägt entscheidend zur Senkung der CO₂-Emissionen, zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung und zum Schutz der Umwelt bei.

Global Reporting Initiative (GRI)

Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine internationale Organisation, die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen setzt, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) transparent und vergleichbar zu machen. Die GRI-Richtlinien unterstützen Organisationen dabei, ihre Auswirkungen auf globale Nachhaltigkeitsfragen systematisch zu erfassen, zu bewerten und öffentlich zu kommunizieren, wodurch Stakeholdern ein tieferes Verständnis der Unternehmensleistung jenseits finanzieller Indikatoren ermöglicht wird. Dies fördert die Rechenschaftspflicht und unterstützt Unternehmen und Investoren dabei, informierte Entscheidungen zu treffen, die zu einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft beitragen.

Globale Erwärmung

Globale Erwärmung

Die globale Erwärmung bezeichnet den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie die Emission von Schadstoffen verursacht wird. Diese Erderwärmung führt zu signifikanten Veränderungen des Klimasystems, einschließlich extremen Wetterereignissen, dem Schmelzen der Polkappen und einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. Die Bekämpfung der globalen Erwärmung erfordert umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und eine Anpassung an bereits unvermeidliche Klimawandeleffekte, um langfristige Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesellschaften zu minimieren.

Globale Kohlenstoffbilanz

Globale Kohlenstoffbilanz

Die globale Kohlenstoffbilanz bezieht sich auf die Gesamtmenge an Kohlenstoff, die durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre abgegeben und aus der Atmosphäre entfernt wird. Die Bilanz ist entscheidend für das Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs und des Einflusses auf den Klimawandel.

Green Claims Directive

Green Claims Directive

Die EU Green Claims Directive hat das Ziel Umweltaussagen von Unternehmen europaweit vergleichbar, zuverlässig und überprüfbar zu gestalten. Diese Richtlinie zielt darauf ab, das Vertrauen in Umweltlabel zu stärken, Greenwashing zu bekämpfen und Verbrauchern nachhaltigere Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Durch transparente Angaben soll die notwendige Transformation zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern gefördert werden.

Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol)

Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol)

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) bietet Unternehmen und Regierungen einen international anerkannten Rahmen für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Es definiert Standards, Berechnungswerkzeuge und Berichtsrichtlinien, die helfen, Emissionen über verschiedene Geltungsbereiche (Scopes) hinweg transparent und vergleichbar zu machen. Durch die Anwendung des GHG Protocols können Organisationen ihren Beitrag zum Klimawandel erfassen, Strategien zur Emissionsreduktion entwickeln und effektiv zum globalen Klimaschutz beitragen.

Greenwashing

Greenwashing

Greenwashing ist eine Täuschungspraxis, bei der Unternehmen oder Organisationen sich fälschlicherweise als umweltfreundlich darstellen, indem sie irreführende oder ungenaue Informationen über ihre Nachhaltigkeitsleistung verbreiten. Das Ziel ist oft, ein positives Image zu schaffen und Kunden oder Investoren anzulocken, die sich für umweltfreundliche Lösungen interessieren. Leider kann dies dazu führen, dass Verbraucher und Investoren in die Irre geführt werden und Unternehmen, die tatsächlich nachhaltig agieren, nicht angemessen belohnt werden. Greenwashing kann die Glaubwürdigkeit der gesamten Nachhaltigkeitsbewegung untergraben und erschwert es Verbrauchern und Investoren, informierte Entscheidungen zu treffen.

Handprint

Handprint

Der unternehmerische Handprint bezeichnet die positiven Auswirkungen, die ein Unternehmen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben kann, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Es geht um die aktive Rolle von Unternehmen bei der Förderung ökologischer Nachhaltigkeit, zum Beispiel durch das Pflanzen klimastabiler Bäume die Renaturierung von Mooren, den Schutz des Waldes oder auch sozialer Projekte. Dieser Ansatz betont die Handlungsmöglichkeiten und Verantwortung von Unternehmen, über die Reduktion ihres ökologischen Fußabdrucks hinaus, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und auf sozialer Ebene zu leisten.

Holozän

Holozän

Das Holozän ist die aktuelle geochronologische Epoche, die vor etwa 11.700 Jahren mit dem Ende der letzten Eiszeit begann und bis heute andauert. Diese Periode ist gekennzeichnet durch relativ stabile Klimabedingungen, die die Entwicklung menschlicher Zivilisationen ermöglichten, und umfasst signifikante Klimaschwankungen sowie das Klimaoptimum des mittleren Holozäns. Die Diskussion um das Anthropozän als potenzielle Nachfolgeepoche reflektiert den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf das Erdsystem, einschließlich nachhaltiger Veränderungen in Atmosphäre, Biosphäre und Klimasystem durch den Klimawandel und andere anthropogene Faktoren.

ISO-Normen

ISO-Normen

ISO-Normen sind international anerkannte Standards, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt werden, um Qualität, Sicherheit, Effizienz und Interoperabilität von Produkten, Dienstleistungen und Systemen weltweit zu gewährleisten. Diese Normen bieten Unternehmen und Organisationen klare Richtlinien für die Einhaltung bester Praktiken in Bereichen wie Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Informationssicherheit. Die Implementierung von ISO-Normen unterstützt die Einhaltung relevanter Gesetzgebung und Verordnungen, fördert das Vertrauen bei Stakeholdern und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten.

Indirekte Emissionen

Indirekte Emissionen

Indirekte Emissionen beziehen sich auf die Treibhausgasemissionen, die indirekt durch Aktivitäten oder Prozesse verursacht werden. Diese liegen außerhalb der unmittelbaren Kontrolle eines Unternehmens, aber sind mit dessen Wertschöpfungskette oder Lieferkette verbunden.

Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist eine internationale Organisation, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Sie bewertet wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel, seine Auswirkungen und potenzielle Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen.

Irreversibilität

Irreversibilität

Irreversibilität beschreibt den Zustand, in dem Veränderungen in einem System nicht umkehrbar sind oder nur mit extremem Aufwand oder über sehr lange Zeiträume rückgängig gemacht werden können. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel bedeutet dies, dass einige Auswirkungen, wie das Abschmelzen von Gletschern, unwiderruflich sind.

Kipppunkte

Kipppunkte

Kipppunkte im Klimasystem bezeichnen Schwellenwerte, deren Überschreitung zu irreversiblen und selbstverstärkenden Veränderungen im Erdklima führen kann, wie das Abschmelzen der Polkappen oder das Auftauen von Permafrostböden. Sie markieren kritische Grenzen, bei deren Erreichen das Klimasystem von einem stabilen Zustand in einen anderen, oft weniger lebensfreundlichen Zustand übergehen kann, was die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel unterstreicht.

Klima

Klima

Das Klima bezeichnet die langfristigen Wetterbedingungen eines bestimmten Gebiets, einschließlich Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag und Wind. Das Klima wird durch komplexe Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozeanen, Eis und Land bestimmt und ist entscheidend für das Leben auf der Erde.

Klima-Rückkopplung

Klima-Rückkopplung

Klima-Rückkopplung bezeichnet Verstärkungs- oder Abschwächungsmechanismen im Klimasystem, die die Auswirkungen von Treibhausgasen verstärken oder abmildern können. Zum Beispiel kann die Erwärmung den Permafrost auftauen lassen und dadurch zusätzliches Methan freisetzen, was den Treibhauseffekt verstärkt.

Klimaaktiv

Klimaaktiv

Klimaaktiv beschreibt Unternehmen und Organisationen, deren Engagement über die Erreichung von Klimaneutralität hinausgeht, indem sie aktiv Maßnahmen zur Reduzierung ihrer CO₂-Emissionen in allen Unternehmensbereichen und gleichzeitig weitere Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen. Es umfasst ein breites Spektrum an Initiativen und Praktiken, die darauf abzielen, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und sich gleichzeitig für den Schutz der Biodiversität einzusetzen.

Klimabilanz

Klimabilanz

Die Klimabilanz bezeichnet die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen und -entfernungen, die durch eine Aktivität, ein Unternehmen oder ein Land verursacht werden. Sie ermöglicht die Bewertung der Klimaauswirkungen und die Identifizierung von Emissionsquellen.

Klimaerwärmung

Klimaerwärmung

Klimaerwärmung, oft gleichbedeutend mit globaler Erderwärmung verwendet, beschreibt den langfristigen Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperaturen, vorrangig verursacht durch menschliche Aktivitäten, die Treibhausgase wie CO₂ in die Atmosphäre freisetzen. Diese Erwärmung führt zu signifikanten Veränderungen im Klimasystem, einschließlich extremen Wetterereignissen, Anstieg des Meeresspiegels und Beeinträchtigung der Ökosysteme. Die Bekämpfung der Klimaerwärmung ist eine globale Herausforderung, die dringende Maßnahmen erfordert, um Emissionen zu reduzieren und die Resilienz gegenüber Klimaänderungen zu stärken, wie vom Weltklimarat und durch Klimaforschung unterstützt.

Klimaneutral

Klimaneutral

Klimaneutral bezeichnet den Zustand, in dem die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die durch eine Aktivität, ein Unternehmen oder ein Land verursacht werden, gleich Null ist. Diese Zustand kann etwa durch gezielte Emissionsreduktion sowie CO₂-Kompensation erreicht werden.

Klimapakt

Klimapakt

Ein Klimapakt ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen Regierungen, Unternehmen oder Organisationen, um gemeinsam Klimaziele zu verfolgen und Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu ergreifen. Solche Pakte können dazu beitragen, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.

Klimaresilienz

Klimaresilienz

Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit von Systemen, Gemeinschaften und Ökosystemen, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und dabei ihre Funktionsfähigkeit zu bewahren oder schnell wiederherzustellen. Es umfasst Strategien und Maßnahmen zur Diversifizierung, Anpassung und Entwicklung von widerstandsfähigen Wirtschaftsmethoden und Entwicklungsplänen, die den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen.

Klimaschutz

Klimaschutz

Klimaschutz umfasst alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Erderwärmung durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen, insbesondere CO₂, zu begrenzen und die Auswirkungen der Klimakrise zu minimieren.

Klimaschutzprojekte

Klimaschutzprojekte

Klimaschutzprojekte zur CO₂-Kompensation sind Initiativen, die darauf abzielen, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, indem sie Treibhausgasemissionen durch Aufforstung, erneuerbare Energien oder Energieeffizienzmaßnahmen vermeiden, reduzieren oder direkt kompensieren.

Klimawandel

Klimawandel

Der Klimawandel bezeichnet die signifikante und langfristige Veränderung des Klimas auf der Erde, die durch menschliche Aktivitäten, insbesondere durch den Ausstoß von Treibhausgasen, verursacht wird. Diese Veränderungen führen zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse, wie Überschwemmungen und Dürren, und haben weltweit fatale Auswirkungen auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaften. Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist dringend erforderlich, um seine bedrohlich schnellen Folgen abzumildern und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Klimaziel

Klimaziel

Ein Klimaziel bezeichnet eine festgelegte Zielvorgabe, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder den Klimawandel zu bekämpfen. Solche Ziele können auf nationaler, regionaler oder unternehmensinterner Ebene festgelegt werden und sind entscheidend für die Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen.

Kohlendioxid (CO₂)

Kohlendioxid (CO₂)

Kohlendioxid (CO₂) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das natürlich in der Erdatmosphäre vorkommt und durch Verbrennungsprozesse von fossilen Brennstoffen, Atmung von Lebewesen und Zersetzung organischer Materie entsteht. Als Haupttreibhausgas trägt CO₂ signifikant zum Treibhauseffekt und zur globalen Erwärmung bei.

Kohlenstoffbudget

Kohlenstoffbudget

Das Kohlenstoffbudget bezeichnet die Menge an CO₂-Emissionen, die noch in die Atmosphäre abgegeben werden können, um das Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Es ist ein wichtiger Indikator für den verbleibenden Handlungsspielraum, um den Klimawandel zu begrenzen.

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Der Kohlenstoffkreislauf beschreibt den Austausch von Kohlenstoff (C) zwischen der Atmosphäre, den Ozeanen, der Biosphäre und der Geosphäre, ein fundamentaler Prozess für das Erdklimasystem und das Leben auf der Erde. Er umfasst natürliche Vorgänge wie Fotosynthese, Atmung und Verwitterung sowie anthropogene (menschengemachte) Emissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die zu einem Anstieg von CO₂ in der Atmosphäre und damit zum Klimawandel beitragen. Das Verständnis und die Balance des Kohlenstoffkreislaufs sind entscheidend für die Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Abschwächung der Klimaänderungen.

Kohlenstoffmarkt

Kohlenstoffmarkt

Der freiwillige Kohlenstoffmarkt (Voluntary Carbon Market, kurz VCM) ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen, CO₂-Zertifikate zu kaufen, um ihre eigenen Emissionen freiwillig zu kompensieren und so zu Klimaschutz und Umweltschutz beizutragen. Dieser Markt ergänzt die regulierten Kohlenstoffmärkte und fördert Investitionen in nachhaltige Projekte, die Treibhausgasemissionen reduzieren oder binden.

Kohlenstoffmarkt

Kohlenstoffmarkt

Der Kohlenstoffmarkt ist ein Markt, auf dem Emissionsrechte gehandelt werden. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Emissionsrechte verkaufen, während Unternehmen, die ihre Emissionen nicht reduzieren können, Emissionsrechte erwerben müssen, um ihre CO₂-Bilanz auszugleichen.

Kohlenstoffneutralität

Kohlenstoffneutralität

Kohlenstoffneutralität, oft gleichbedeutend mit Klimaneutralität verwendet, bezeichnet das Ziel, den Nettoausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO₂) und anderen Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren, um die Auswirkungen auf das globale Klima zu minimieren. Dies wird erreicht, indem die Menge an emittierten Treibhausgasen durch Maßnahmen wie Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Kompensation überschüssiger Emissionen mittels Klimaschutzprojekte oder durch technologische Lösungen ausgeglichen wird.

Kohlenstoffpreis

Kohlenstoffpreis

Ein Kohlenstoffpreis ist eine Gebühr oder ein Preis, der auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) oder anderen Treibhausgasen erhoben wird. Er kann in Form einer Kohlenstoffsteuer oder eines Emissionshandelssystems implementiert werden und soll Anreize für die Reduzierung von CO₂-Emissionen schaffen.

Kohlenstoffsteuer

Kohlenstoffsteuer

Kohlenstoffsteuer ist eine Abgabe, die auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) oder anderen Treibhausgasen erhoben wird. Ziel ist es, die Kosten der Treibhausgasemissionen internalisieren und Anreize für Unternehmen und Einzelpersonen schaffen, ihre Emissionen zu reduzieren.

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen zu erhalten und Abfälle zu minimieren, indem Produkte, Materialien und Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen wiederverwendet, repariert und recycelt werden.

Kumulative Emissionen

Kumulative Emissionen

Kumulative Emissionen beziehen sich auf die gesamte Menge an Treibhausgasen, die von einer Quelle oder einer Gruppe von Quellen im Laufe der Zeit freigesetzt wurden. Die Summe dieser Emissionen trägt zur Akkumulation von Treibhausgasen in der Atmosphäre und somit zum Klimawandel bei.

Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework

Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework

Das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework stellt einen wegweisenden internationalen Vertrag dar, der darauf abzielt, den weltweiten Biodiversitätsverlust bis 2030 drastisch zu reduzieren und umzukehren. Dieses Rahmenwerk wurde als Ergebnis der COP15 der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) entwickelt und symbolisiert das globale Bestreben, die Natur zu erhalten, nachhaltig zu nutzen und die Vorteile der genetischen Ressourcen gerecht zu teilen. Es setzt ehrgeizige Ziele, darunter die Sicherung von 30% der Erdoberfläche und Gewässer für den Naturschutz, die Reduzierung von Schadstoffen und die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Land- und Forstwirtschaft, um die Integrität von Ökosystemen zu bewahren und die Artenvielfalt zu schützen.

Kyoto-Protokoll

Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen, das 1997 in Kyoto, Japan, unterzeichnet wurde. Es legt verbindliche Emissionsreduktionsziele für Industrieländer fest, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das Protokoll wurde von vielen Ländern ratifiziert, trat 2005 in Kraft und wurde durch das Pariser Abkommen ergänzt.

Leckage

Leckage

Leckage bezeichnet im Umwelt- und Klimaschutz den Effekt, bei dem durch Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen an einem Ort die Treibhausgasemissionen an einem anderen Ort oder in einem anderen Sektor ungewollt zunehmen. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die Reduktion von Emissionen in einem Land durch erhöhte Emissionen in einem anderen Land aufgrund von Verlagerung der Produktion kompensiert wird. Leckagen mindern somit die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen und erfordern eine globale Betrachtung und Koordination.

Luftverschmutzung

Luftverschmutzung

Luftverschmutzung bezeichnet die Anreicherung von Schadstoffen in der Atmosphäre, die durch Industrieemissionen, Verkehr, Landwirtschaft und andere Quellen verursacht wird. Sie stellt eine globale Herausforderung dar, deren Folgen ernsthafte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt und die Luftqualität weltweit haben, und erfordert effektive Maßnahmen und strenge Luftqualitätsnormen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Es umfasst wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte und ist ein zentraler Ansatz zur Bewältigung des Klimawandels und anderer globaler Herausforderungen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bezeichnet die Offenlegung von nicht-finanziellen Informationen über die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie dient dazu, den Beitrag des Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung transparent zu machen und Stakeholder über soziale und ökologische Aktivitäten zu informieren.

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie

Als Nachhaltigkeitsstrategie bezeichnet man Methoden und Instrumente zur strategischen Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung. Die Umsetzung kann auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene der Politik erfolgen.

Nationally Determined Contributions (NDCs)

Nationally Determined Contributions (NDCs)

Im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) sind Nationally Determined Contributions (kurz: NDCs) die Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, die die Länder der UNFCCC freiwillig vorlegen. Diese Ziele sollen Teil der Bemühungen jedes Landes sein, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, somit die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Die NDCs sollen alle fünf Jahre aktualisiert werden, wobei jedes neue NDC einen Fortschritt gegenüber dem vorherigen darstellt.

Netto-Null-Emissionen

Netto-Null-Emissionen

Netto-Null-Emissionen bedeuten, dass die Menge an Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre abgegeben wird, gleich der Menge ist, die durch Emissionsminderungsmaßnahmen oder CO₂-Kompensation ausgeglichen wird. Dies führt zu keiner weiteren Erhöhung der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre.

Neutralisierung

Neutralisierung

Neutralisierung in Kontext von Nachhaltigkeit und Klimamanagement bezieht sich auf den Prozess, durch den die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen ausgeglichen werden, um eine klimaneutrale oder treibhausgasneutrale Bilanz zu erreichen.

Non-Financial Reporting Directive (NFRD)

Non-Financial Reporting Directive (NFRD)

Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ist eine EU-Richtlinie, die große Unternehmen dazu verpflichtet, über nicht-finanzielle Aspekte wie Umweltbelange, Sozial- und Arbeitnehmerangelegenheiten sowie Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung zu berichten. Sie dient als Grundlage für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die die Standards und Berichtspflichten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterentwickelt, um Transparenz und Vergleichbarkeit in der EU zu erhöhen.

Pariser Klimaabkommen

Pariser Klimaabkommen

Das Pariser Abkommen ist ein internationales Abkommen, das 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris verabschiedet wurde. Es hat zum Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, um den Anstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken.

Permafrost

Permafrost

Permafrost bezeichnet dauerhaft gefrorenen Boden, der in kalten Klimazonen wie der Tundra vorkommt und über Jahre hinweg nicht auftaut. Diese Permafrostböden speichern große Mengen an organischen Materialien, deren Zersetzung bei Erwärmung Treibhausgase wie Methan und Kohlendioxid freisetzen kann, was den Klimawandel weiter beschleunigt. Die zunehmende Erwärmung der Permafrostgebiete gilt als eine der kritischen Rückkopplungen im Klimasystem, die die globale Erwärmung verstärken und tiefgreifende Auswirkungen auf das globale Klima haben kann.

Planetare Grenzen

Planetare Grenzen

Planetare Grenzen sind ein Konzept, das neun kritische ökologische Schwellenwerte definiert, deren Überschreitung das Erdsystem aus seinem stabilen Holozän-Zustand bringen und die Lebensgrundlage für die Menschheit gefährden könnte. Entwickelt von Johan Rockström und einem internationalen Team von Wissenschaftlern, umfassen diese Grenzen Bereiche wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Landnutzungsänderungen und Süßwasserverbrauch. Die Einhaltung dieser planetaren Belastungsgrenzen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines sicheren Handlungsraums für die Menschheit und wird als Grundlage für nachhaltige Entwicklung und Energiewende betrachtet, um die Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen zu begrenzen.

Science-Based Targets Initiative (SBTi)

Science-Based Targets Initiative (SBTi)

Die Science-Based Targets Initiative (SBTi) bietet Unternehmen und Organisationen Richtlinien und Tools, um wissenschaftsbasierte Klimaziele zu setzen, die im Einklang mit den globalen Bestrebungen stehen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Sie fördert die Festlegung klar definierter Wege zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (GHG) und unterstützt Unternehmen dabei, ambitionierte Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit und Net-Zero-Emissionen durch transparentes Reporting und evidenzbasierte Maßnahmen zu erreichen.

Scope 1-Emissionen

Scope 1-Emissionen

Scope 1 bezeichnet die direkten Treibhausgasemissionen, die von einer Organisation oder einem Unternehmen selbst verursacht werden. Dazu gehören Emissionen aus Verbrennungsprozessen, Fahrzeugen oder Industrieanlagen.

Scope 2-Emissionen

Scope 2-Emissionen

Scope 2 bezeichnet die indirekten Treibhausgasemissionen, die mit der Produktion von Strom, Wärme oder Kälte verbunden sind. Diese werdeb von einer Organisation oder einem Unternehmen gekauft und verbraucht.

Scope 3-Emissionen

Scope 3-Emissionen

Scope 3 bezeichnet die indirekten Treibhausgasemissionen, die mit der Wertschöpfungskette eines Unternehmens oder seiner Lieferkette verbunden sind. Dazu gehören die Produktion und der Transports von Rohstoffen, die Nutzung von verkauften Produkten und die Entsorgung von Abfällen.

Scope 4-Emissionen

Scope 4-Emissionen

Scope 4 bezieht sich auf "vermiedene Emissionen", ein Konzept, das 2013 vom World Resources Institute eingeführt wurde, um Emissionsreduktionen zu beschreiben, die außerhalb des direkten Lebenszyklus oder der Wertschöpfungskette von Produkten stattfinden, aber durch deren Einsatz ermöglicht werden. Diese Kategorie umfasst Produkte, die emissionsintensivere Alternativen ersetzen, und solche, die eine effizientere Nutzung oder Emissionsreduktion in anderen Bereichen fördern, wie zum Beispiel Telekonferenzdienste, die Geschäftsreisen ersetzen, oder Niedertemperatur-Reinigungsmittel, die den Energieverbrauch senken

Sustainability

Sustainability

Sustainability (Nachhaltigkeit) bezieht sich auf die Praxis, ökologische, soziale und wirtschaftliche Ressourcen so zu nutzen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen erfüllt werden, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Es umfasst das Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit durch den Schutz natürlicher Ressourcen, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Lebensfähigkeit. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit liegt in ihrer Rolle, eine grundlegende Basis für langfristiges Wohlergehen und Überleben der Menschheit zu schaffen, indem sie verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Fairness über Generationen hinweg fördert.

Sustainable Development Goals (SDGs)

Sustainable Development Goals (SDGs)

Die Sustainable Development Goals (SDGs), auch als 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt, sind ein universeller Aufruf der Vereinten Nationen, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen können. Sie integrieren ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit und zielen darauf ab, Innovation und nachhaltige Praktiken weltweit zu fördern, um eine inklusive und widerstandsfähige Zukunft für Mensch und Natur zu sichern.

Sustainable Value

Sustainable Value

Sustainable Value (nachhaltiger Wert) bezeichnet den Beitrag eines Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung, gemessen am effizienten Einsatz seiner Ressourcen und seiner Nachhaltigkeitsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dieser Ansatz fokussiert darauf, wie Unternehmen durch Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette und durch die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte langfristigen Wert für Stakeholder und die Gesellschaft schaffen. Der Sustainable Value Ansatz unterstützt Organisationen dabei, ihre Ressourceneffizienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern, indem er die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in die Unternehmensstrategie integriert.

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) ist eine Initiative, die Empfehlungen für die Offenlegung finanzieller Informationen im Zusammenhang mit Klimarisiken und -chancen entwickelt, um Unternehmen, Investoren und anderen Stakeholdern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Das TCFD-Framework fördert die Integration klimabezogener Aspekte in die ESG-Berichterstattung und unterstützt transparente, konsistente Angaben zu Treibhausgasemissionen, Risikomanagement und strategischen Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels.

Treibhauseffekt

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, bei dem bestimmte Gase in der Atmosphäre, wie Kohlendioxid und Wasserdampf, Wärme einfangen und die Temperatur der Erde erhöhen. Durch menschliche Aktivitäten, insbesondere den Ausstoß von Treibhausgasen, wurde dieser Effekt verstärkt, was zur globalen Erwärmung führt.

Treibhausgase (THG)

Treibhausgase (THG)

Treibhausgase (THG) sind Gase in der Atmosphäre, die den Treibhauseffekt verursachen, indem sie Wärme einfangen und die Temperatur der Erde erhöhen. Beispiele sind Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O). Durch menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Landwirtschaft, werden diese Gase in erhöhten Mengen freigesetzt und verstärken den Treibhauseffekt.

UN Global Compact

UN Global Compact

Der UN Global Compact ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen weltweit dazu aufruft, ihre Strategien und Operationen an zehn universell anerkannten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Als die weltweit größte Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen bietet der UN Global Compact Leitlinien und ein Rahmenwerk, um die globale Wirtschaft in Richtung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Praktiken zu steuern. Die Teilnahme unterstützt Organisationen dabei, nicht nur zu einer verantwortungsbewussten globalen Marktwirtschaft beizutragen, sondern auch ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen und globalen Standards wie den OECD-Richtlinien zu fördern.

UN-Klimakonferenz (COP)

UN-Klimakonferenz (COP)

Die UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) ist das höchste Gremium der Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), das jährlich tagt, um globale Maßnahmen gegen die Klimakrise zu koordinieren und zu intensivieren. Sie bringt Vertreterinnen und Vertreter aus aller Welt zusammen, um über Fortschritte zu verhandeln und Vereinbarungen wie das Pariser Klimaabkommen zu erneuern, das auf die Begrenzung der globalen Erwärmung abzielt. Die Konferenzen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit für die Energiewende und die Klimafinanzierung, um eine nachhaltige und gerechte Antwort auf die Klimakrise zu gewährleisten.

Umweltmanagement

Umweltmanagement

Umweltmanagement bezeichnet den systematischen Ansatz eines Unternehmens oder einer Organisation, um seine Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Entwicklungsziele zu fördern. Es umfasst die Einführung und Aufrechterhaltung von Umweltmanagementsystemen, die nach internationalen Standards wie ISO 14001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert sein können, um Effizienz im Ressourcenverbrauch zu steigern, Umweltbelastungen zu reduzieren und gesetzliche sowie freiwillige Verpflichtungen im Umweltschutz zu erfüllen. Durch die Integration von Umweltmanagement in ihre Betriebsabläufe tragen Organisationen zur nachhaltigen Entwicklung bei, verbessern ihre Compliance im Bereich Umweltschutz und stärken gleichzeitig ihre Marktposition und ihr Image bei Stakeholdern.

Umweltschutz

Umweltschutz

Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Umgebung und zur Minimierung menschlicher Schäden. Ziel ist es, die Natur für zukünftige Generationen zu bewahren und die Lebensqualität aller zu verbessern.

Urwald

Urwald

Urwald, auch Primärwald genannt, bezeichnet ursprüngliche Wälder, die noch nicht durch Forstwirtschaft oder Rodungen beeinflusst wurden und eine hohe Biodiversität sowie einen einzigartigen Bestand an Pflanzen und Tieren aufweisen. Diese Wälder, wie der Regenwald in Afrika oder Primärwälder in Deutschland, sind entscheidend für den Erhalt der globalen Biodiversität und spielen eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde.

Waldschutz

Waldschutz

Waldschutz umfasst alle Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen, die darauf abzielen, Wälder vor Schädigungen durch menschliche Eingriffe, Umweltverschmutzung, Waldbrände und Krankheiten zu bewahren. Er ist essenziell für die Erhaltung der Biodiversität, die Sicherung der Ökosystemdienstleistungen, wie Wasserkreislauf und Kohlenstoffspeicherung, und trägt damit wesentlich zum Klimaschutz bei.

Wiederaufforstung

Wiederaufforstung

Wiederaufforstung bezieht sich auf die Wiederbepflanzung von Flächen, die zuvor Wald waren, aber gerodet oder abgeholzt wurden. Ziel ist es, die ursprüngliche Waldfläche wiederherzustellen und die Biodiversität zu erhalten, den Kohlenstoffvorrat zu erhöhen und ökologische Funktionen zu unterstützen.

Zero waste

Zero waste

Zero waste bezeichnet einen Ansatz, bei dem das Ziel darin besteht, möglichst wenig Abfall zu erzeugen und alle Abfälle, die entstehen, in recyclebare oder wiederverwendbare Materialien umzuwandeln, um Deponien und Müllverbrennung zu minimieren.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) sind 17 globale Ziele der Vereinten Nationen, die bis 2030 erreicht werden sollen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme anzugehen. Sie umfassen Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, Hunger, Ungleichheit und dem Klimawandel, um eine nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu fördern.

Zusätzlichkeit

Zusätzlichkeit

Zusätzlichkeit bedeutet, dass CO₂-Kompensationsprojekte echte Emissionsminderungen erreichen müssen, die ohne das Projekt nicht stattgefunden hätten. Es stellt sicher, dass die Kompensation einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet und die Emissionen tatsächlich reduziert werden. Das Projekt muss also einen zusätzlichen Effekt haben, um als wirksam und nachhaltig anerkannt zu werden.

Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck bezieht sich auf die Menge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Person, ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung verursacht werden. Er umfasst sowohl direkte Emissionen als auch Emissionen aus der Lieferkette.

Ökosystem

Ökosystem

Ein Ökosystem bezeichnet eine Gemeinschaft von Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen) und ihrer physischen Umwelt (Boden, Wasser, Luft), die in einer bestimmten Region interagieren und voneinander abhängig sind. Ökosysteme spielen eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in der Natur und bieten vielfältige Leistungen für Menschen, wie die Bereitstellung von Nahrung, Wasser, sauberer Luft und Regulierung des Klimas.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.