Was ist Dekarbonisierung? (Dekarbonisierung Definition)
Die Dekarbonisierung beschreibt den globalen Wandel von einer kohlenstoffabhängigen Wirtschaft, die auf fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl, Erdgas) basiert, hin zu einer Wirtschaft, die kohlenstoffarme oder -freie Energiequellen nutzt.
Das Hauptziel der Dekarbonisierung ist die Senkung der Treibhausgasemissionen, um:
- Die schädlichsten Auswirkungen der Klimakrise zu mildern.
- Die globale Erderwärmung auf 1,5 oder 2 Grad Celsius gemäß den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens zu begrenzen.
Politische Verpflichtung: 195 Staaten haben sich im Pariser Klimaabkommen (2015) verpflichtet, die Emissionen bis 2030 deutlich zu reduzieren. Der Europäische Green Deal verschärft dieses Ziel für die EU, indem er die europäische Wirtschaft und Industrie bis spätestens 2050 zur Klimaneutralität verpflichten will.
Wie funktioniert die Dekarbonisierung von Unternehmen?

Welche Sektoren haben das größte Potenzial für eine Dekarbonisierung?
1. Ein Großteil der Emissionen entsteht in der Industrie, wovon zwei Drittel aller Emissionen energiebedingt entstehen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und effizientere Produktionsprozesse könnte dieser Anteil drastisch reduziert werden. Restemissionen, die derzeit noch unvermeidbar sind, lassen sich durch Klimaschutzprojekte kompensieren.
2. Neben der Industrie ist der Straßenverkehr in Europa für etwa ein Fünftel der EU-Emissionen verantwortlich. Dort könnten die Emissionen deutlich verringert werden, zum Beispiel durch:
- Verringertes Verkehrsaufkommen
- Verkürzte Transportwege
- Umstieg auf alternative Antriebssysteme
- Einhaltung von Emissionsrichtlinien
Weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrssektor sind:
- Verringerung des Personenverkehrs
- Förderung umweltfreundlicher Transportmittel
- Abbau des Güteverkehrs
- Ausbau der E-Mobilität
3. Der dritte Sektor mit hohem CO₂-Ausstoß ist der Gebäudesektor. Allein 2023 war der Gebäudesektor in Deutschland für etwa 102 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gerade alte Bauten haben eine negative Klimabilanz. Maßnahmen, die Emissionen zu verringern sind zum Beispiel:
- Energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden
- Heizsysteme umstellen (z.B. Wärmepumpen oder solarthermische Anlagen)
- Verbleibende fossile Heizungen auf synthetische Brennstoffe umstelWie funktioniert die Dekarbonisierung in Unternehmen?
htlinien und Anreize: So gelingt die Dekarbonisierung für Unternehmen
Die Dekarbonisierung ist eine Notwendigkeit für Unternehmen. Ohne den aktiven Beitrag der Wirtschaft sind die Klimaziele nicht erreichbar. Unternehmen, die ihre Dekarbonisierungsstrategie jetzt vorantreiben, sichern ihre Zukunftsfähigkeit und gewinnen Wettbewerbsvorteile.
Politische und Regulatorische Treiber
Unternehmen können sich an nationalen und internationalen Richtlinien orientieren, die den Rahmen für eine erfolgreiche Dekarbonisierung setzen:
- EU Emissionshandel (ETS): Schafft finanzielle Anreize zur Emissionsreduzierung durch die Bepreisung von $\text{CO}_2$.
- EU-Taxonomie-Verordnung: Definiert, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten, und lenkt Investitionen.
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Verpflichtet Unternehmen zur transparenten Berichterstattung über ihre $\text{CO}_2$-Emissionen und Reduktionsstrategien.
Regierungen unterstützen die Umsetzung zusätzlich durch finanzielle Anreize, Subventionen und Forschungsförderung.
Planted: Die Lösung für eine nachhaltige Dekarbonisierung

Mit der Softwarelösung von Planted unterstützen wir Sie ganzheitlich im CO2-Management. Mithilfe unseres TÜV-zertifizierten CO2-Rechners identifizieren Sie die größten CO2-Quellen Ihres Unternehmens und erhalten im Anschluss gezielte Handlungsmöglichkeiten.
- Mit wissenschaftsbasierten Zielen (Science-Based Targets) können Sie standortübergreifend Ihre Emissionen effektiv minimieren.
- Die Software unterstützt die zentrale Umsetzung Ihrer Dekarbonisierungsstrategie und hilft, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen.
Ihr Interesse ist geweckt? Buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch.







