Umweltschutz

Das muss weltweit geschehen, um das Klima zu schützen

Der Klimawandel macht vor keinem Ort dieser Erde halt. Auch wir in Deutschland haben in den letzten Jahren gesehen, was hier auf uns zukommen kann. Um globale Klimaschutzziele zu erreichen, müssen möglichst alle Staaten fair und eigenverantwortlich kooperieren.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Politik und Gesellschaft zu wichtigen Zukunftsthemen berät, beauftragte vor diesem Hintergrund eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Wissenschaftler*innen. Sie führten eine wissenschaftlichen Debatte um die Dringlichkeit von Klimaschutz und empfahlen Maßnahmen, die schnell und sozial ausgewogen wirken können: 

1. Die auf europäischer Ebene verbindlich vereinbarten Zielwerte für die CO₂-Emissionen müssen erreicht werden. 

2. Die Reduktion der Emissionen soll in sozial ausgewogener Weise erfolgen. 

3. Die Maßnahmen sollten zu geringstmöglichen volkswirtschaftlichen Kosten geschehen. 

Grundsätzlich sollte die Verursachung von CO₂-Emissionen unattraktiv werden, während CO₂-sparendes Verhalten belohnt wird. (7)

Welche Maßnahmen kann die Politik in Deutschland ergreifen?

Deutschland trägt eine der größten Industrienationen stark zur Klimaerwärmung bei. Daher möchte die Bundesrepublik zusammen mit der Europäischen Union in Zukunft beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen und bis 2045 klimaneutral werden. (1) Deutschlands offizielles Klimaziel sieht vor, seine Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Laut dem Öko-Institut dürfte die Bundesrepublik im Durchschnitt nur noch rund 0,3 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr emittieren – statt der aktuellen 0,8 Milliarden Tonnen CO₂. (8)

Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung Maßnahmen entwickelt, die einen Beitrag dazu leisten, dass die deutschen Klimaschutzziele in verschiedenen Bereichen bis 2030 erreicht werden. Die Maßnahmen gelten für alle Wirtschaftszweige und umfassen zum Beispiel die Einführung einer CO₂-Bepreisung in den Sektoren Wärme und Verkehr sowie viele weitere Klimaschutzmaßnahmen für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Land und Forstwirtschaft sowie Abfallwirtschaft. So sollen erneuerbare Energien schneller ausgebaut werden, in den öffentlichen Nahverkehr investiert werden sowie die nachhaltige Landwirtschaft und energieeffiziente Gebäude gefördert werden. (3)

Wir sollten auch den Energieverbrauch zur Hälfte senken, indem wir Bauten energetisch sanieren, die Energieeffizienz bei Neubauten stark erhöhen und gleichzeitig unseren eigenen Energieverbrauch reduzieren. Wechseln wir auf die Versorgung aus erneuerbaren Energien, decken wir einen großen Teil des Warmwasser- und Heizbedarfs, ohne klimaschädliche Emissionen zu verursachen. (5) Außerdem ist es zur Einhaltung der Ziele notwendig, Kohlekraftwerke stillzulegen. Durch die damit einhergehenden Veränderungen muss Strom auf anderen Wegen produziert werden und Regionen, in denen Kohle ein entscheidender Rohstoff war, wirtschaftlich gefördert werden. (1)

Mit dem neuen Klimaschutzgesetz 2021 will Deutschland in puncto Klimaschutz nachlegen und die Klimaziele regelmäßig überprüfen. Ab 2022 stellt der Expertenrat für Klimafragen alle zwei Jahre ein Gutachten über die bisher erreichten Ziele, Maßnahmen und Trends aus. Zudem legt das Gesetz fest, bis 2045 nicht mehr CO₂ auszustoßen, als wieder über Wälder oder andere Wege absorbiert werden kann. Alternativ können dank Treibhausgas-Zertifikaten mehr Emissionen eingekauft werden. Der Weg zur Klimaneutralität wurde dadurch noch konkreter festgelegt und schafft vor allem Planungssicherheit. (1)

Die internationale Zusammenarbeit ist im Klimaschutz gefordert

Bis 2050 wächst die Weltbevölkerung von aktuell etwa acht Milliarden auf knapp zehn Milliarden Menschen an. Im Zuge dieser Entwicklung steigt vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern der Ausstoß von Treibhausgasen. (2) Der Klimawandel kann nur durch die Zusammenarbeit aller Staaten und mithilfe eines internationalen Ansatzes erfolgreich umgesetzt und bekämpft werden. 

Die EU und ihre Mitgliedstaaten nehmen vor diesem Hintergrund eine führende Rolle bei der Klimaschutzfinanzierung ein, um Entwicklungsländer zu unterstützen, deren Entwicklung zu einer grünen Wirtschaft zu erleichtern und die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren. (6) Der Großteil des Geldes soll im sogenannten Grünen Klimafonds (Green Climate Fund, GCF) gesammelt werden, der aus Folge der Klimakonferenz 2010 in Cancún entstanden ist. Der Fonds stellt Zuschüsse, Kredite, Garantien und Eigenkapital für Programme bereit, die eine kohlenstoffarme Wirtschaftsentwicklung erreichen möchten oder zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Die Gelder dafür kommen nicht nur aus dem öffentlichen Sektor, sondern auch von privatwirtschaftlichen Akteur*innen, um zusätzliche Mittel für wirkungsvolle Maßnahmen zu mobilisieren. (4)

Mit der Hilfe von massiven Investitionen in klimafreundliche Technologien können auch ehrgeizige Klimaziele erreicht werden. Nötig dafür sind leichte Kooperationen mit Unternehmen in Schwellen- sowie Entwicklungsländern. Industrieländern müssen ihre Innovationskraft stärken, um das weltweite Potenzial für den Klimaschutz auszunutzen. Gleichzeitig sollten Leitmärkte auf der ganzen Welt gezielt entwickelt werden, um die Entwicklung und Marktreife neuer Technologien zu beschleunigen. Die verbesserten Rahmenbedingungen schaffen wiederum große wirtschaftliche Chancen für Unternehmen innerhalb Deutschlands sowie der EU. (2)

Wie Planted die Maßnahmen unterstützt

Viele Mittel, die wir zur Bewältigung des Klimawandels nutzen können, existieren schon oder können einfach in der Natur integriert werden. Wachsende Moore können zum Beispiel der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO₂) entziehen und diesen dauerhaft im Torfkörper binden. Auch Wälder bzw. Bäume sind wichtige Treibhausgas-Senken im Klimasystem, denn sie speichern Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischem Material. Auch wir von Planted unterstützen die Aufforstung von Wäldern in Deutschland. Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann informieren Sie sich hier zu unserem Projekt!

Quellen: 

  1. https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/klimaschutz-deutschland-co2-treibhausgase-emissionen-100.html 
  2. https://bdi.eu/themenfelder/energie-und-klima/klimapolitik/#/artikel/news/loesungen-fuer-den-klimawandel-technologietransfer-und-klimafinanzierung/ 
  3. https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_zahlen_2021_bf.pdf
  4. https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung/gruener-klimafonds-48210 
  5. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672#:~:text=Mit%20dem%20ge%C3%A4nderten%20Klimaschutzgesetz%20werden,gegen%C3%BCber%20dem%20Jahr%201990%20verringern 
  6. https://www.consilium.europa.eu/de/policies/climate-change/ 
  7. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2019_Stellungnahme_Klimaziele_2030_Final.pdf 
  8. https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/energie-und-klimaschutz/massnahmen-zum-klimaschutz-so-erreichen-wir-die-klimaziele-bis-2050 

Kostenloser Ratgeber

How-to: Nachhaltigkeit in Unternehmen