Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?
Die CSR Definition besagt, dass es sich um ein strategisches Konzept handelt, bei dem Unternehmen soziale, ökologische und ökonomische Standards freiwillig in ihre Geschäftspraktiken und Interaktionen mit Stakeholdern integrieren.
Im Kern bedeutet CSR, dass ein Unternehmen ethisch handelt und die traditionelle Gewinnmaximierung um die Verpflichtung zu höheren sozialen und ökologischen Standards ergänzt. Es ist somit eine unternehmerische CSR Responsibility gegenüber allen Anspruchsgruppen (Stakeholdern).

Die drei Säulen der Corporate Social Responsibility (CSR)
Eine erfolgreiche CSR Strategie muss ganzheitlich und mit klarem Bezug zur Kerngeschäftstätigkeit im Unternehmen verankert sein. Die Verantwortung umfasst typischerweise folgende Aspekte:
Warum ist Corporate Social Responsibility (CSR) wichtig?
CSR spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung. Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht von einer aktiven CSR Strategie:
- Reputationssteigerung: Verbessertes Image und Aufbau von Vertrauen bei Verbrauchern.
- Mitarbeiterbindung: Gesteigertes Engagement und höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
- Risikomanagement: Reduzierung von Geschäftsrisiken (z.B. in der Lieferkette).
- Marktchancen: Erschließung neuer Märkte und Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Produkte/Dienstleistungen.
- Gestärkte Beziehung: Aufbau einer soliden Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaft.
Abgrenzung: CSR, CR und Corporate Citizenship
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist eine klare CSR Bedeutung und Abgrenzung von ähnlichen Begriffen wichtig:
- Corporate Social Responsibility (CSR): Der umfassende Begriff, der die soziale und ökologische Verantwortung (neben der ökonomischen) in das Kerngeschäft integriert.
- Corporate Responsibility (CR): Wird zunehmend als Ersatz für CSR genutzt. Es ist ein breiterer Begriff, der alle Facetten der Verantwortung abdeckt und stärker die ökonomische Verantwortung und Unternehmensführung betont.
- Corporate Citizenship (CC): Beschreibt das Engagement eines Unternehmens als "guter Bürger" (Corporate Citizen) in der Gesellschaft. Dies bezieht sich primär auf Aktivitäten, die über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinausgehen (z.B. Spenden, Sponsorings, ehrenamtliche Tätigkeiten von Mitarbeitenden).
Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland und der EU
In Deutschland und innerhalb der Europäischen Union (EU) hat Corporate Social Responsibility (CSR) einen hohen Stellenwert. Dafür hat die EU verschiedene Leitlinien und Rahmenbedingungen für Corporate Social Responsibility (CSR) entwickelt, um Nachhaltigkeit in der Wirtschaft transparent zu realisieren. Mit der Mitteilung "Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)" leitete die Europäische Kommission 2011 einen Paradigmenwechsel ein. Sie definierte CSR als die Verantwortung von Unternehmen für ihre gesellschaftlichen Auswirkungen und betonte dabei das Element der Freiwilligkeit.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geht einen Schritt weiter: mit der neuen Richtlinie sind ab 2025 europaweit knapp 49.000 Unternehmen verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Gleiches gilt für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Die Lieferketten-Gesetzesinitiative verpflichtet europäische Unternehmen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten. Ziel ist es, negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt in ihren globalen Wertschöpfungsketten zu verhindern.
Neben den europäischen Richtlinien verfügt Deutschland über eine eigene nationalen CSR-Strategie sowie einen CSR-Preis, der herausragende Unternehmen für die Übernahme ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auszeichnet.
Was sind Beispiele für CSR-Maßnahmen?
Corporate Social Responsibility (CSR) kann sich in einer Vielzahl verschiedener Maßnahmen widerspiegeln. Dabei muss jedes Unternehmen selbst entscheiden, auf welche Bereiche der Fokus gelegt wird. Feste Empfehlungen schreibt das CSR-Modell nicht vor. Mögliche CSR-Maßnahmen für Unternehmen sind zum Beispiel:
- Soziale Projekte zur Unterstützung benachteiligter Gruppen
- Maßnahmen gegen Korruption und Bestechung
- Gesundheitsprogramme für Mitarbeitende
- Umsetzung von Gleichstellung und Diversity
- Förderung erneuerbarer Energien
- Auswahl von Lieferanten mit hohen Umweltstandards
- Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs
Planted bietet eine spezialisierte ESG-Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre CSR-Strategie rechtskonform zu managen und die neuen europäischen Berichtspflichten effizient zu erfüllen. Buchen Sie sich jetzt einen kostenlosen Beratungstermin.







